Häufige Fragen
Wer installiert eine Wallbox?
Die Installation wird von einem unserer Kooperationspartner (Elektrofachbetriebe) oder einem Elektroinstallateur Ihrer Wahl durchgeführt. Der gewählte Installateur schaut sich die Situation bei Ihnen vor Ort an und erstellt ein Angebot für die Installationskosten.
Darf ich als Mieter eine Wallbox installieren?
Als Mieter benötigen Sie für die Installation einer Wallbox eine Vollmacht des Eigentümers bzw. der Eigentümergemeinschaft.
Was ist eine Wallbox?
Eine Wallbox ist eine Ladestation für Elektroautos, die an einer Wand oder auf einem Ständer installiert wird und dient dem privatem Einsatz auf einem privaten Stellplatz, wie z.B. einer Garage oder Carport.
Warum benötige ich eine Wallbox?
Ihr Auto lässt sich zwar mit dem passenden Kabel an der Haushaltssteckdose anschließen, jedoch ist diese Steckdose nicht auf eine derart große Belastung ausgelegt. Die Ladeleistung mit 2,3 kW lässt sich mit der Leistung eines Wasserkochers vergleichen. Um Ihr Auto aufzuladen, benötigen Sie etwa 10 Stunden. Dies entspricht einem Wasserkocher, der 10 Stunden lang Wasser zum Kochen bringt. Würden Sie dies Ihrer Haushaltssteckdose antun? Die Antwort lautet vermutlich „Nein“. Das Aufladen Ihres Fahrzeugs lädt über einen großen Zeitraum mit einer Leistung von 2,3 kW und reizt somit die maximale Leistung Ihrer Haushaltssteckdose aus. Die Leitungen uns insbesondere Übergänge in Abzweigdosen werden warm bis sehr heiß, je länger der Strom fließt- es besteht die Gefahr des Kabelbrands. Schließen Sie das Auto an eine ältere Steckdose oder Hausinstallation an, wird die Gefahr noch akuter. Im besten Fall fliegt die Sicherung raus, ansonsten schmilzt die Steckdose oder das Kabel. Unentdeckt über Nacht kann so ein Hausbrand entstehen. Die Wallbox verhindert nicht nur eine Gefährdung Ihres Hauses, sondern sorgt auch dank anderer Kapazitäten, für eine deutlich schnellere Aufladung. Bei einer Leistung von 22 kW ist Ihr Fahrzeug in nur einem Bruchteil der Zeit wieder voll einsatzbereit.
Wie wird die Wallbox installiert?
Bevor Sie eine Wallbox installieren möchten, muss die Anmeldung der Ladeeinrichtung eingereicht werden. Darüber hinaus, sollte eine Installation nur durch einen eingetragenen Elektroinstallateur in Ihre Hausinstallation integriert werden. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Formular "Anmeldung Ladeeinrichtung E-Fahrzueg". Die Anmeldung der Ladeeinrichtung ist kostenlos - dafür fallen keine Gebühren an! Des Weiteren muss geprüft werden, ob Ihr Haushaltsanschluss für eine Wallbox ausgelegt ist, oder ob auch hier gegebenenfalls eine Erneuerung erforderlich ist.
Ist die Wallbox Melde- oder Genehmigungspflichtig?
Ladeeeinrichtungen mit einer Anschlussleistung bis einschließlich 12 kW sind meldepflichtig und müssen den Stadtwerken unbedingt vor der Installation mitgeteilt werden. Ladestationen mit mehr als 12 kW benötigen eine Genehmigung des Netzbetreibers. Sind zu viele Wallboxen in einer Straße an ein Netz angeschlossen, das dafür unter Umständen nicht ausgelegt ist, kann es zu einer Überlastung kommen und das Brandrisiko erhöhen. Eine Überlastung führt zu einem Stromausfall in diesem Gebiet. Um diesem Umstand zu entgehen, ist eine Genehmigung bzw. Meldung erforderlich. So kann die Netzkapazität geplant genutzt und gegebenenfalls ausgebaut werden. Nutzen Sie für Ihre Anmeldung unser Formular "Anmeldung Ladeeinrichtung E-Fahrzueg". Die Anmeldung der Ladeeinrichtung ist kostenlos - dafür fallen keine Gebühren an! Des Weiteren muss geprüft werden, ob Ihr Haushaltsanschluss für eine Wallbox ausgelegt ist, oder ob auch hier gegebenenfalls eine Erneuerung erforderlich ist.