Häufige Fragen rund um das Thema Ladestation
Was benötige ich um mein Auto an einer öffentlichen Ladestation zu laden?
In der Regel benötigen Sie ein eigenes Ladekabel um Ihre Fahrzeug mit der Ladestation zu verbinden. In manchen Fällen ist ein Ladekabel aber bereits fest an der Ladestation angebracht.
Außerdem ist das Laden an öffentlichen Ladesäulen meistens kostenpflichtig. Um Ihr Elektroauto laden zu können, benötigen Sie entweder eine übliche Ladekarte, bei denen der Tarif des jeweiligen Anbieters zur Anwendung kommt, oder Sie schalten die Ladesäule mit dem jeweiligen Vor-Ort-Tarif frei.
Wie läuft das Laden an einer öffentliche Ladesäule ab?
Um Ihr Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation laden zu können, müssen meist lediglich die Anweisungen vor Ort befolgt werden. Im Allgemeinen läuft der Ladevorgang in folgenden 3 Schritten ab:
1. Schalten Sie die Ladesäule frei, indem Sie die Ihre Ladekarte vorhalten oder den Vor-Ort-Tarif auswählen und die gewünschte Zahlart auswählen. Die Freischaltung kann sich von Ladesäule zu Ladesäule unterscheiden.
2. Verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit dem Ladekabel.
3. Der Ladevorgang startet, falls nicht, muss dieser eventuell noch durch einen Knopfdruck angestoßen werden.
Was kostet das Laden an öffentlichen Ladesäulen?
Die Ladekosten pro Kilowattstunden müssen an den Ladesäulen angezeigt werden. An vielen Ladestationen gibt es sogenannte Vor-Ort-Tarife, die man ohne Abschluss eines Vertrages mit dem Anbieter nutzen kann, indem man die Ladesäule mit der Auswahl der gewünschten Zahlungsart (bspw. EC-Karte, Kreditkarte, PayPal etc.) freischaltet. An den Ladesäulen der Stadtwerke Kulmbach betragen die Kosten einer Kilowattstunde derzeit 48 Cent brutto (inkl. 19% Umsatzsteuer).
Ist man Kunde bei einem Ladestromanbieter, zahlt man an diesen eine monatliche Gebühr und kann mit der jeweiligen Ladekarte an öffentlichen Ladesäulen zu deren Konditionen laden.
Wie lange darf ich maximal laden?
Eine zeitliche Begrenzung gibt es an unseren öffentlichen Ladesäulen nicht. Das muss allerdings nicht auf jede öffentliche Ladesäule zutreffen, bitte beachten Sie hierzu die jeweilige Ausschilderung.
Welche Steckertypen gibt es an den Ladesäulen ?
An öffentlichen Ladestationen in der EU findet man den Typ 2 Stecker für das Wechselstromladen nach Mode 3 und den CCS Typ 2 Stecker für das Gleichstromladen nach Mode 4. Zusätzlich gibt es derzeit für das Gleichstromladen an vielen Ladestationen auch den CHAdeMO Stecker.
Mein Auto lädt nicht - was tun?
Wenn Sie alle Schritte nach der Anweisung an der Ladestation befolgt haben und Ihr Elektroauto dennoch nicht laden sollte, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen technischen Ansprechpartner. Bei den Ladesäulen der Stadtwerke Kulmbach kontaktieren Sie unseren Partner Energielösung /Bayernwerk e-mobil unter der Telefonnummer 0941/78831557, per Mail: betrieb@energieloesung.de oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite.