Erfahren Sie mehr über
Ladesäulen vor Ort

Die Stadtwerke Kulmbach informieren rund um die lokalen Ladestationen in Kulmbach.
Stadtwerke Kulmbach

Unsere Vision für grüne Mobilität

Die Stadwerke Kulmbach sind auf dem Weg, die Energiewende umzusetzen. Maßnahmen und Projekte zur Erzeugung großer Strommengen aus erneuerbaren Energien in eigenen Anlagen und der Erarbeitung neuer Wärmeversorgungskonzepte für die Stadt sowie der hierzu erforderlichen Anpassung der Netzinfrastruktur sind bereits in vollem Gange. Nun wollen wir auch bei der "Grünen Mobilität" einen weiteren Schritt nach vorne gehen. Neben dem weiteren Ausbau des Netzes der öffentlichen Ladesäulen wollen wir auch die Ausrüstung der privaten Haushalte und Unternehmen mit Ladesäulen voranbringen. Hierzu setzen wir wieder auf ein Gemeinschaftsprojekt mit bewährten Partnern, wie die Innungen, der Sparkasse und der VR-Bank und dem Bayernwerk. Solide Technik zu einem guten Preis, verwirklicht mit Partnern aus der Region. Gemeinsames Ziel ist es, unseren Bürgern und Unternehmen die Ausrüstung mit Ladesäulen einfach zu ermöglichen und somit die Voraussetzungen für den Einsatz von Elektrofahrzeugen weiter zu verbessern.

Ladestationen entdecken

Alle verfügbaren Ladestandorte in Kulmbach und Umgebung finden Sie über den Ladeatlas Bayern.

Ladesäule am EKU Platz
EKU-Platz , 95326 Kulmbach
Ladesäule am Klinikum
Klinkum, 95326 Kulmbach
Ladesäule an der Volkshochschule
Oberhacken 10, 95326 Kulmbach
Ladesäule am Schwedensteg
Schwedensteg, 95326 Kulmbach
Ladesäule am Gesundheitsamt
Konrad-Adenauer-Str. 5, 95326 Kulmbach
Ladestation Bayernwerk
Hermann-Limmer-Str. 9, 95326 Kulmbach
Ladestation Kronacher Straße
Kronacher Str. 2 A, 95326 Kulmbach
Ladestation BMW Autohaus Rhein Kulmbach
Am Milchhof 1, 95326 Kulmbach
Ladestation Georg-Hagen-Straße
Georg-Hagen-Straße 19, 95326 Kulmbach
Ladestation ALDI Süd Filiale
Lichtenfelser Str. 47, 95326 Kulmbach
Ladestation Fritz-Hornschuch-Straße
Fritz-Hornschuch-Str. 9, 95326 Kulmbach
 

Ladeatlas Bayern

Entdecken Sie hier alle Ladestationen im Kulmbacher Land.

Problem oder Fehler melden

Sie haben ein Problem oder einen Fehler an unserer Ladesäule entdeckt? Helfen Sie uns besser zu werden und senden uns ihr individuelles Feedback.

Häufige Fragen rund um das Thema Ladestation

Was benötige ich um mein Auto an einer öffentlichen Ladestation zu laden?

In der Regel benötigen Sie ein eigenes Ladekabel um Ihre Fahrzeug mit der Ladestation zu verbinden. In manchen Fällen ist ein Ladekabel aber bereits fest an der Ladestation angebracht. Außerdem ist das Laden an öffentlichen Ladesäulen meistens kostenpflichtig. Um Ihr Elektroauto laden zu können, benötigen Sie entweder eine übliche Ladekarte, bei denen der Tarif des jeweiligen Anbieters zur Anwendung kommt, oder Sie schalten die Ladesäule mit dem jeweiligen Vor-Ort-Tarif frei.

Wie läuft das Laden an einer öffentliche Ladesäule ab?

Um Ihr Elektroauto an einer öffentlichen Ladestation laden zu können, müssen meist lediglich die Anweisungen vor Ort befolgt werden. Im Allgemeinen läuft der Ladevorgang in folgenden 3 Schritten ab: 1. Schalten Sie die Ladesäule frei, indem Sie die Ihre Ladekarte vorhalten oder den Vor-Ort-Tarif auswählen und die gewünschte Zahlart auswählen. Die Freischaltung kann sich von Ladesäule zu Ladesäule unterscheiden. 2. Verbinden Sie Ihr Fahrzeug mit dem Ladekabel. 3. Der Ladevorgang startet, falls nicht, muss dieser eventuell noch durch einen Knopfdruck angestoßen werden.

Was kostet das Laden an öffentlichen Ladesäulen?

Die Ladekosten pro Kilowattstunden müssen an den Ladesäulen angezeigt werden. An vielen Ladestationen gibt es sogenannte Vor-Ort-Tarife, die man ohne Abschluss eines Vertrages mit dem Anbieter nutzen kann, indem man die Ladesäule mit der Auswahl der gewünschten Zahlungsart (bspw. EC-Karte, Kreditkarte, PayPal etc.) freischaltet. An den Ladesäulen der Stadtwerke Kulmbach betragen die Kosten einer Kilowattstunde derzeit 48 Cent brutto (inkl. 19% Umsatzsteuer). Ist man Kunde bei einem Ladestromanbieter, zahlt man an diesen eine monatliche Gebühr und kann mit der jeweiligen Ladekarte an öffentlichen Ladesäulen zu deren Konditionen laden.

Wie lange darf ich maximal laden?

Eine zeitliche Begrenzung gibt es an unseren öffentlichen Ladesäulen nicht. Das muss allerdings nicht auf jede öffentliche Ladesäule zutreffen, bitte beachten Sie hierzu die jeweilige Ausschilderung.

Welche Steckertypen gibt es an den Ladesäulen ?

An öffentlichen Ladestationen in der EU findet man den Typ 2 Stecker für das Wechselstromladen nach Mode 3 und den CCS Typ 2 Stecker für das Gleichstromladen nach Mode 4. Zusätzlich gibt es derzeit für das Gleichstromladen an vielen Ladestationen auch den CHAdeMO Stecker.

Mein Auto lädt nicht - was tun?

Wenn Sie alle Schritte nach der Anweisung an der Ladestation befolgt haben und Ihr Elektroauto dennoch nicht laden sollte, wenden Sie sich bitte an den jeweiligen technischen Ansprechpartner. Bei den Ladesäulen der Stadtwerke Kulmbach kontaktieren Sie unseren Partner Energielösung /Bayernwerk e-mobil unter der Telefonnummer 0941/78831557, per Mail: betrieb@energieloesung.de oder über das Kontaktformular auf unserer Internetseite.
Ansprechpartner Klimaschutz

Ihr direkter Draht zu uns in Sachen Klimaschutz

  • Ansprechpartnerin
  • Adresse
  • Telefon
  • E-Mail
  • Ingrid Flieger
  • Konrad-Adenauer-Str. 5
  • 09221 707-148
  • flieger.ingrid@landkreis-kulmbach.de
Technischer Ansprechpartner

Ihr direkter Draht zu uns in Sachen Technik

  • Ansprechpartnerin
  • Adresse
  • Telefon
  • E-Mail
Ansprechpartner Vertrieb

Ihr direkter Draht zu uns in Sachen Vertrieb

  • Ansprechpartnerin
  • Adresse
  • Telefon
  • E-Mail
  • Team Verbrauchsabrechnung
  • Hofer Straße 14
  • 09221 9042-18
  • verbrauchsabrechnung@ stadtwerke-kulmbach.de
Stadtwerke Kulmbach

Grüne Energie aus und für Kulmbach

Wir garantieren: Unser Strom ist zu 100 % zertifizierter Ökostrom, erzeugt aus regenerativen Quellen. So tragen wir gemeinsam mit unseren Kunden zum Klima- und Umweltschutz bei. Wir stärken unsere Region durch Erhöhung der lokalen Wertschöpfung. Mit der Rekommunalisierung der Stromversorgung nutzen wir die Chance, die Zukunft unserer Heimat aktiv mitzugestalten. Anders als bei überregionalen Anbietern investieren wir die erwirtschafteten Gewinne direkt vor Ort – beispielsweise in die Instandhaltung unseres Kulmbacher Hallenbades, des Freibades oder der Eisbahn. Als sicherer, attraktiver Arbeitgeber schaffen wir neue Beschäftigungsverhältnisse in der Region und investieren in eine lebenswerte Zukunft auch für kommende Generationen.

Schon gewusst?

  • Seit 2021 erzeugt unsere Agri-PV Freiflächenanlage in Grafendobrach jährlich 20 Millionen kWh und versorgt dadurch 20.000 Bürger mit regional erzeugtem grünen Strom
  • Das BHKW in unserem Klärwerk nutzt das dort entstehende Klärgas als regenerative Energiequelle und konnte 2021 dadurch ca. 2,2 Millionen kWh regional Strom erzeugen
  • Rund 150.000 kWh werden jährlich durch unser Wasserkraftwerk Eichenmühle erzeugt und in das Kulmbacher Stromnetz eingespeist
  • Jährliche Förderprogramme von den Stadtwerken ermöglichen auch Privatpersonen Strom und Wärme selbst zu erzeugen
Copyright © 2023 Stadtwerke Kulmbach. Alle Rechte vorbehalten.
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Mehr Informationen